Schweizerdeutsch
verstehen
Viele Deutschschweizer sprechen nicht gerne Deutsch, aber alle verstehen es perfekt.
Machen Sie einen Schritt auf sie zu und lernen Sie Schweizerdeutsch zu verstehen!
Berndeutsch
Sie sind oder werden in regelmässigem Kontakt mit Berndeutsch stehen. (Umzug, Kunden, Schwiegereltern usw.)
Lernen Sie Berndeutsch zu verstehen, zu sprechen und in geringerem Masse sogar zu lesen und zu schreiben.
Deutsch
Alle Deutschschweizer verstehen es und in der Deutschschweiz ist fast alles in Deutsch geschrieben. Je besser Sie Deutsch sprechen, desto schneller werden Sie Schweizerdeutsch verstehen.
Schweizerdeutsch verstehen
Berndeutsch
Berner Dialektkurs in dem Sie lernen, mündlich und schriftlich zu verstehen, zu sprechen und sogar zu schreiben.
Deutsch
Lernen, wiederholen, sich auf eine Prüfung vor-bereiten, auffrischen oder einfach üben. Ein Kurs à la carte!
„Walk and talk“
Aktuelle Sendungen in Schweizerdeutsch:
Fernsehen SRF1 «Schweiz aktuell». Die wichtigsten Nachrichten des Tages zu kantonalen, regionalen und kommunalen Themen. Im Internet mit deutschen Untertiteln: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/schweiz-aktuell?
Ebenfalls in SRF1 «Puls». Aktuelle Gesundheitsshow mit Themen rund um Medizin, Psychologie, Ernährung und Fitness. Im Internet mit deutschen Untertiteln: https://www.srf.ch/play/tv/sendung
Auch in SRF1 „Arena“. Das innenpolitische Diskussionsforum der Schweiz. Im Internet mit deutschen Untertiteln: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/arena?
Auf Radio SRF1 können Sie das „Regionaljournal“, das der offiziellen Nachrichtensendung folgt, in verschiedenen Dialekten hören: https://www.srf.ch/audio?
Tipps zum Berndeutsch hören:
Radio SRF1, «Regionaljournal» Bern, Freiburg, Wallis: https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-bern-freiburg-wallis
Folgen Sie Radio BERN1 auf Instagram: https://www.instagram.com/radio_bern1/
Online-Wörterbuch Berndeutsch: www.berndeutsch.ch
Tipps zur Verbesserung Ihres Deutsches:
Website des Goethe-Instituts: https://www.goethe.de/de/spr/ueb.html
Probeklausuren des Goethe-Instituts. Hier zum Beispiel für Niveau B1: https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/gb1/ueb.html